












... oder .pdf-Dateien, also Papier in digitaler Form, kann man nachträglich georeferenzieren. Dabei weist man möglichst vielen Punkten auf der analogen Karte möglichst genau bekannte Koordinaten zu. Zu diesem Thema gibt es viele Anleitungen im Internet (Beispiel). Aber bevor man sich die Arbeit macht, sollte man unbedingt prüfen, ob man die Daten nicht auch als GIS-fähige Daten erhalten hat und das bisher einfach nur nicht nutzen konnte.
... wird in Bayern vom zuständigen Vermessungsamt erstellt. Im Basisprodukt ist auf Nachfrage auch eine .csv-Datei der Eigentümer. Zusätzlich braucht man Teil B Pos. 7.1.7 jagdbare Flurstücke für das Jagdkataster. Das sind die Umrisse der Flurstücke und der gesamte Grenzverlauf der jagdbaren Fläche (Gesamtpolygon) als sog. Shape-Datei, also als ein für das GIS geeignetes Format. Auf Nachfrage und nach Aufwand bekommt man auch den Umriss der gesamten Fläche des Jagdreviers. Damit hat man alles, was man für Revierkarten braucht.
Und was noch? Sie arbeiten mit einem vollwertigen GIS! Die Zerlegung in Pirschbezirke oder die Zahlung der Jagdpacht abhängig von der tatsächlichen Nutzung usw. ist nun einfach möglich. Sprechen Sie mich gern an.
... sind praktische Helfer in der Holzlogistik. Waldbesitzer, die Daten geliefert haben, erhalten die eigenen Daten auf Wunsch kostenlos als shape-Dateien zurück. Zusammen mit unseren Stildateien für NavLog 3.3 können Sie nun die Wege und Restriktionen im eigenen GIS verwenden. Manchmal lohnt zuerst ein Kontrollblick. Stimmen die Angaben überhaupt (noch)?
... dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald in Bayern? Auf Anfrage spielt das zuständige AELF die kartierten Bäume als shape-Datei aus. Zusammen mit unseren Stildateien für Vertragsnaturschutz können Sie sich die Daten im eigenen GIS anzeigen lassen ... und haben jetzt alle im Blick. Stehendes Totholz ist vor allem bei Hiebmaßnahmen unbedingt zu beachten.
Sie haben Biotopbäume beim Klimaangepassten Waldmanagement? Die werden nicht vom Amts wegen ausgemessen. Es gelten Ihre Vorgaben. In den Musterprojekten Wald und Wild gibt es einen vorbereiteten Layer zur Eingabe.
... für Bayern sind nicht nur Liebhaberei. Sie enthalten oft Informationen, die in kein digitales Raster gepasst haben und deshalb verschwunden sind. Das können Nummern von Grenzsteinen sein oder Absprachen für Grenzverläufe. Manchmal klären sich damit auch Beobachtungen vor Ort. Die Bayerische Vermessungsverwaltung stellt sie als Open Data kostenlos zur Verfügung.
und eine Baumartenempfehlung dazu liefern wertvolle Informationen im Waldumbau. Damit können Sie im GIS effektiv arbeiten. Sprechen Sie mich gern an.
... stehen Ihnen grundsätzlich als GIS-fähige Daten zu. Das heisst aber nicht, dass Sie die auch so erhalten oder erhalten haben. Ich berate Sie dazu gern. Sinnvoll ist eine Kontaktaufnahme VOR der nächsten Forsteinrichtung.
Mit + „Standorteinstellungen” schaltet man das Geotagging grundsätzlich ein und kann festlegen, dass ein Foto erst dann gemacht werden kann, wenn die Position genau genug erfasst wurde („Standortdaten erforderlich”). Mit + „Benutzeroberfläche” + „Zeige Standort-Icon” kann man sich dann einen Ein- und Ausschaltknopf für den Standort auf die Oberfläche legen. Es gibt noch weitere nützliche Optionen wie einen Fotostempel. Einfach mal schauen. Und übrigens: die App beobachtet seine Nutzer nicht.
Projektumfang: 10.000,- € netto, zzgl. 19 % MwSt.
einmalige Kosten !
anteilige Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Ausführung max. 4 Wochen nach vollständiger Finanzierung
10.06.2025 Start Finanzierung: 0,- von 10.000,- €
Leistungsumfang:
für windows und macOS
mit komfortablem Installer und Anleitung
bequemer Programm-Start per Klick auf
Verzeichnis mit dem Foto/den Fotos auswählen
Unterverzeichnis(se) auf Wunsch
zuletzt gewähltes Verzeichnis wird vorgeschlagen
Programm berücksichtigt alle Fotos .jpg im Verzeichnis; ggf. wird eine bereits vorhandene .kml-Datei überschreiben
Standort und Datum werden aus dem/den .jpg ausgelesen
Daten werden jeweils in eine parametrierte .kml-Datei geschrieben
zu jedem Foto mit Standort wird eine gleichnamige .kml-Datei gespeichert
Liste der umgewandelten Fotos wird angezeigt
Liste der Fotos ohne Standort wird angezeigt
.kml-Datei liest man in den BayernAtlas ein ⇒ am Punkt der Aufnahme, Datum als Beschriftung, Link zum Foto
nach vollständiger Finanzierung kostenloser Download („ Produkte”)
Offener Quellcode, GNU GENERAL PUBLIC LICENSE GNU
Gespräche zur Vorschau auf das verlinkte Foto mit dem BayernAtlas
Vorteile des BayernAtlas:
keine Registrierung erforderlich, keine Speicherung von Nutzerdaten
bewährt, leistungsfähig, kostenlos
gepflegte Infrastruktur, höchste Verfügbarkeit
mit vielen Fachdaten zu WALD und Wild (WALDohneZaun.de)
Export-Funktionen als Karte (.pdf) und per Link („teilen”)
Die Musterprojekte von WALDbewirtschaften.de ermöglichen die einzelbaumweise Betrachtung. Und mit boden- und bestandsschonenden Forstraupen kann man Einzelstämme wirtschaftlich fällen, vorrücken und, ganz wichtig, manchmal auch rücken. So lohnt sich schon der erste Stamm. Klein, leistungsstark und kostengünstig und per PKW-Hänger schnell zu versetzen, ist dabei der Smart Skidder.
Er hat eine echte Sicherheitsfällwinde (und nicht nur eine Bodenzugwinde) und gehört schon allein deshalb in jede Rotte. Und er kann nicht nur vorrücken, sondern auch rücken. Stückmassen siehe Bilder.
Ergonomisch, ökonomisch und ökologisch sinnvoll: mieten und ausprobieren!
Weil sie wirklich senkrecht von oben draufschauen:
Luftbild von Google oder amtliches DOP ?
Weil Sie meist ein teures GPS sparen:
Teures GPS oder OpenData vom Vermessungsamt?
Und deshalb sollten Sie darauf achten, was Ihnen Apps und andere Anwendungen so als Hintergrund bieten. Mit der Qgis-Erweiterung „GeoBasis Loader” laden Sie die positionsgenauen, amtlichen Daten mit ein paar Klicks.
Im kurzen Video können Sie vergleichen, was man auf einem Luftbild mit 40 cm oder 20 cm oder 2 cm Auflösung oder CIR (Color-Infra-Rot) oder NDVI (normalisierter differenzierter Vegetationsindex) jeweils erkennen kann: Sehen Sie selbst.
Schlechte Jagd kann man oft schon auf der Karte sehen. Die Jagd-Zeitschrift „Wild und Hund” erklärt, auf was man bei der „Platzwahl im Waldrevier” achten sollte. Kreise mit einem Radius von 100 m um jede Jagdeinrichtung dienen dabei als Seh- und Denkhilfe. Im Idealfall kann man in einem Waldrevier so weit sehen. Und wenn sich diese Kreise nicht schneiden, dann gibt es unbeobachtbare Flächen. Kurzfassung: 1 Hochsitz je 5 bis 8 ha Jagdfläche.
Man muss schnell sein und Ende Mai und Anfang Juni genau hinschauen. Denn da sieht man die kleinen Pflanzen oft noch. Überall keimt und sprießt es. Wenn das Rehwild die alle erledigt hat, dann geht es an die kleinen Bäume. Und ratzfatz sind die selteneren Baumarten weg. Ein Spaziergang im Frühling mit dem Blick auf den Boden lohnt unbedingt!
Das ist zum Glück gar nicht so schwer. Denn jeder Bürger kann ohne Begründung revierweise Abschusszahlen nach dem Umweltinformationsgesetz bei der zuständigen Unteren Jagdbehörde anfragen. Bitte beachten Sie, dass die Behörden Kosten in Rechung stellen können. Das tun sie sehr unterschiedlich. Sie können auch anonym und per Mail anfragen.
Viele Behörden behaupten, dass sie zwingend eine Anhörung aller Beteiligten durchführen und Ihnen das in Rechnung stellen müssten. Das ist nach dem Urteil v. 19.02.2024 – Au 9 K 23.262 des VG Augsburg nicht der Fall. Ein Anhörung muss nur in besonders zu begründenden Fällen durchgeführt werden. Und Ihren Namen oder sonstige Informationen über Ihre Person dürfen auf keinen Fall herausgegeben werden.
Ein Musteranschreiben finden Sie unter „ Produkte” Und falls Ihnen das doch zu „heiss” ist, dann frage ich Daten auch in Ihrem Auftrag an und bereite sie ggf. auf.
Wir erfassen keine personenbezogenen Daten unserer Nutzer. Wir erfassen Informationen über den Zugriff auf unsere Website soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Welche Daten über den Zugriff durch die Nutzer gespeichert, wie sie verarbeitet werden und wer dafür verantwortlich ist, ist in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sein sollte, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Seitenanbieter unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Seitenbetreibers oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. c, e DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Falls personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfasst werden, werden diese gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Wenn Sie unsere Internetseite aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Webserver aufgezeichnet:
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, e DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver und zur Auswertung in einer Zugriffsstatistik werden diese Daten in Log-Dateien gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
Die Daten werden nicht an andere weitergeleitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der temporären Sitzungsdateien ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach Beendigung der Auswertung der Statistik der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Diese Web-Seite verwendet keine Cookies, daher müssen Sie der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden,
werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter
als solche gekennzeichnet.
Urheberrechtshinweis für alle verwendeten Luftbilder:
CC BY 4.0
Bayerische Vermessungsverwaltung.
Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden
Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte
umgehend entfernen.